E-SELLER – FOSTERING E-RETAIL IN RURAL EU AREAS
Projektnummer: 2022-1-DE02-KA220-VET-000085685
Projektbeschreibung
e-SELLER unterstützt Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen des Einzelhandels, insbesondere in ländlichen Gebieten der EU, beim Erwerb digitaler Fähigkeiten.
Es konzentriert sich darauf, Mitarbeitern kleiner und mittlerer Unternehmen in ganz Europa die Werkzeuge an die Hand zu geben, die für einen modernen Vertrieb im 21. Jahrhundert unerlässlich sind. Durch den Einsatz neuer Technologien befindet sich die Wirtschaft in einem Prozess der Digitalisierung, der neue Fähigkeiten und Kompetenzen von Mitarbeitern, Ausbildern und Unternehmen erfordert. Gerade die Pandemie hat in den letzten Jahren die Relevanz des E-Retail für alle Handelsunternehmen noch einmal deutlich gemacht.
Um auf der Höhe der Zeit zu bleiben, werden die Projektpartner zunächst den konkreten Bedarf der Unternehmen in den Partnerländern ermitteln. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden veröffentlicht und für die Ausrichtung des im Rahmen des Projekts entwickelten Schulungs- und Ausbildungsprogramms verwendet.

e-SELLER Projekt
Mit der Einbindung des externen Videos von YouTube erklären Sie sich mit der Übermittlung von Daten an diesen Drittanbieter einverstanden.Zielgruppen
Berufsbildungsanbieter und Ausbilder im ländlichen Raum, die an der Ausbildung von Arbeitskräften im Einzelhandel beteiligt sind
Mitarbeiter der Kammern und Verbände
Beschäftigte im Einzelhandel in ländlichen Gebieten der EU
Projektergebnisse
Auf der Grundlage einer Umfrage unter Mitarbeitern von Einzelhandelsunternehmen in ländlichen Gebieten der EU werden die vorhandenen digitalen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Herausforderungen ermittelt, die für die Nutzung neuer Technologien wichtig sind. Der Bericht dient als Leitfaden für die weiteren Ergebnisse dieses Projekts.
Die Projektpartner werden ein effektives Schulungsprogramm entwickeln, um Ausbilder, Verbände und Unternehmen bei der Stärkung der erforderlichen Kompetenzen der Mitarbeiter zu unterstützen. Dieses Programm, das an die zukünftigen Anforderungen des digitalen Handels angepasst ist, wird verschiedene E-Retail-Technologien und Soft Skills abdecken, die im digitalen Wandel benötigt werden. Video-Tutorials und E-Cards, die Szenarien für berufsbezogene Soft-Skills-Anwendungen im E-Retail-Umfeld enthalten, stellen den Transfer in die betriebliche Praxis sicher.